Allgemeine Informationen

Immer wieder lässt sich feststellen, dass in vielen Köpfen der Schüler/innen Barrieren gegenüber Textbeispielen in der Mathematik und gegenüber Sachtexten im Deutschunterricht bestehen. Diese sollen abgebaut und überwunden werden. Der bewusste Einsatz der Sprache im Mathematikunterricht, das richtige Formulieren und das Verwenden von Fachvokabular erleichtern das mathematische Verstehen. Sprache, auch Alltagssprache, wird dadurch insgesamt exakter.

Ziel ist es, Leitfäden bzw. Strategien der Kommunikation und des Argumentierens, die im Deutschunterricht erlernt werden, im Mathematikunterricht anzuwenden. Der Prozess beginnt in der 5. Schulstufe und wird bis zur 8. Schulstufe verfeinert.

Das Konzept lässt sich schwer in einzelne Inhalte gliedern. Die Zusammenhänge werden in beiden Gegenständen möglichst oft berücksichtigt und vor allem den Schüler/innen sichtbar gemacht. Die Arbeit erfordert viel Konsequenz, hat aber den Vorteil, dass jederzeit damit begonnen  bzw. an jedem Punkt eingestiegen werden kann. Argumentieren und Interpretieren sind ohne sprachliche Fähigkeiten nicht möglich.

Wenn wir uns in der Lernlandschaft bewegen, hat die Sprache einen wichtigen Platz beim Innehalten und Reflektieren. Sie eignet sich auch hervorragend, um Lernergebnisse sichtbar zu machen. Ohne im Lernprozess geübt zu werden, wird das Interpretieren und Argumentieren nicht anwendbar sein. Diese beiden Kompetenzen erfordern ein größeres Augenmerk im täglichen Unterricht.

Schließlich soll hier auch noch festgehalten werden, dass es bei der Umsetzung um eine grundsätzliche Einstellung geht, die es vorzuleben gilt. Einige Möglichkeiten sind hier aufgezeigt. Der eigenen Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Kompetenzaufbau über die vier Schulstufen

Ab der 5. Schulstufe werden die Schüler/innen dazu angeleitet, sich nicht nur in Deutsch, sondern auch in Mathematik mit Sprache zu beschäftigen. Neben den fachlichen Kompetenzen erweitern sie dabei auch ihre überfachlichen Kompetenzen.

Sie lernen das Fachvokabular anzuwenden, erkennen die verschiedenen Bedeutungen der Sprache. Sie unterscheiden zwischen Fach- und Alltagssprache und entwickeln dabei Textverständnis. Sie lernen, sich richtig auszudrücken, Informationen zu filtern und auszutauschen sowie zu argumentieren. Dabei bauen sie ihre kommunikativen, sozialen und persönlichen Kompetenzen aus und erreichen eine höhere Methodenkompetenz.

Download: Glossar - Kompetenzaufbau 5. - 8. Schulstufe

Siehe Datei am Ende!

Deutsch

Bildungs- und Lehraufgabe:
Der Deutschunterricht hat die Aufgabe, die Kommunikations- und Handlungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler durch Lernen mit und über Sprache zu fördern.

Im Besonderen sollen die Schülerinnen und Schüler befähigt werden, [...] Sachinformationen aufzunehmen, zu bearbeiten und zu vermitteln und sich mit Sachthemen auseinander zu setzen. [...]

Der Deutschunterricht muss mit den anderen Unterrichtsgegenständen verknüpft gesehen werden.

Lehrstoff Deutsch, Kernbereich, 4. Klasse:
[...] Sich mit Sachthemen auseinander setzen: Zu Sachverhalten und Äußerungen (auch aus Texten) Argumente sammeln, ordnen und zu ausführlicheren mündlichen und schriftlichen Stellungnahmen zusammenfassen. [...]

Mathematik

Bildungs- und Lehraufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • in den verschiedenen Bereichen des Mathematikunterrichts Handlungen und Begriffe nach Möglichkeit mit vielfältigen Vorstellungen verbinden und somit Mathematik als beziehungsreichen Tätigkeitsbereich erleben;
  • mathematisches Können und Wissen aus verschiedenen Bereichen ihrer Erlebnis- und Wissenswelt nutzen sowie durch Verwenden von Informationsquellen weiter entwickeln. [...]
  • durch Reflektieren mathematischen Handelns und Wissens Einblicke in Zusammenhänge gewinnen und Begriffe bilden; [...]
  • [...] Argumentieren und exaktes Arbeiten, kritisches Denken, Darstellen und Interpretieren als mathematische Grundtätigkeiten durchführen [...]

 

Lernunterlagen: